Podcasts? Ja klar, die waren mal eine grosse Sache. Damals, als Apple den iPod lancierte und Musik noch über ein Kabel auf das Gerät geladen wurde. Podcasts: das hiess rechtzeitig die gewünschten Inhalte downloaden, damit man sie später auf dem Weg an die Uni oder ins Büro hören konnte. Es war neu, cool – und unglaublich umständlich.
Deshalb war ich überrascht, als vor gut einem Jahr das Wort wieder häufiger auftauchte. Zuerst in meiner Twitter-Timeline, dann in den Medien, dann fast überall. Was war passiert?
Der Versuch eines historischen Abrisses:
Podcasts, ein gelungenes Kofferwort von “iPod” und “broadcast”, kamen um 2004 auf, kurz nachdem Apple mit dem iPod den digitalen Audio- und Musikkonsum mainstreamfähig gemacht hatte. Anfangs noch mit viel manuellem Gebastel verbunden, erlebten sie den Durchbruch 2005 mit iTunes 4.9, das neu über Support für Podcasts verfügte und so das Update- und Transfer-Handling erleichterte. Dann kam die grosse Podcast Depression: Das Aufkommen von mobilem Internet, Videos im Web und Social Media scheint ab 2007 die Aufmerksamkeit der User von langen Audio-Inhalten hin zu kurzlebiger Unterhaltung verschoben zu haben. 2014 markiert die grosse Wende mit Serial: Das Dokumentar-Spin-Off der populären Radiosendung This American Life, das sich mit der Aufklärung eines wahren Kriminalfalles beschäftigte, gewann zahlreiche Awards und wurde über 80 Millionen mal heruntergeladen. Boom.
Seither sind Podcasts wieder da und erfreuen sich steigender Beliebtheit, wie auch ein Blick auf das Google-Suchvolumen zeigt:

Und es macht natürlich absolut Sinn: Schnelles mobiles Internet, leistungsfähige Smartphones und ein globales Publikum sind der ideale Nährboden für eine Renaissance der Podcasts. Dazu passt, dass Spotify neu über eine Podcast-Funktion verfügt und so den Zugang zu den unzähligen Stationen und Kanälen vereinfacht. Auch eine Umfrage unter meinen Twitter-Followern ergab, das ganze 43% der Antwortenden regelmässig Podcasts hören. Das ist mehr, als ich dachte.
Höchste Zeit also für etwas Übersicht – welche Podcasts gehören 2016 abonniert? Dank der grossartigen Pocket Casts App und den persönlichen Empfehlungen meiner Followern war der Wiedereinstieg schnell gemacht und mittlerweile haben sich die folgenden 8 Podcasts ihren festen Platz auf meinem Android gesichert:
Surprisingly Awesome
Dieser Podcast ist wie eine gute Unterhaltung in der Bar mit spannenden Leuten – einfach dass man leider selten über einen gleichzeitig so kompetenten wie unterhaltsamen Freundeskreis verfügt 🙂
Actuality
Grossartiger Podcast von Quartz – beleuchtet in thematischen Staffeln wenig bekannte, aber umso spannendere Fakten und Stories hinter den aktuellen Megatrends in Wirtschaft und Gesellschaft.
Freakonomics Radio
7 Millionen Zuhörer pro Monat können nicht irren – Freakonomics beleuchtet kuriose Fragen unseres Alltags, darunter auch Highlights wie den kometenhaften Aufstieg von Leicester in der Premier League.
Planet Money
Wer schon immer die Ökonomie der Foodtrucks oder den Medikamenten-Schwarzmarkt verstehen wollte: Planet Money erklärt die Wirtschaft in all ihren Facetten.
SRF Focus
Die Talksendung von SRF3: 60 Minuten lang nimmt sich die Redaktion Zeit, aktuelle Persönlichkeiten aus der Schweiz zu interviewen. Resultat ist ein Format, für das man normalerweise am Radio leider keine Zeit hat.
Monocle Weekly
Diskussionen mit und Beiträge über die kreativen Macher unserer Gegenwart. Abwechslungsreich, immer spannend und führt zu neuen Perspektiven . Ebenfalls empfehlenswert: Das tägliche Briefing.
Grownups Read Things They Wrote As Kids
Ich lache selten laut im Tram – aber wenn, dann ist GRTTWAK schuld. Jeder von uns hat ähnliche Texte in seiner Kindheit verbrochen. Diese in die Gegenwart zu holen, ist grandios und brutal unterhaltsam.
Online Marketing Rockstars
Bester deutschsprachiger Online Marketing Podcast – gut gemacht, unterhaltsam zu hören und immer wieder mit Themen, die im Sog des Tagesgeschäftes untergehen zu drohen.
Serial
Der Podcast, der das Revival startete: Ein Dokumentar-film in Form eines Hörbuchs. Die erste Staffel hat neue Massstäbe in Storytelling (sowie Podcast-Sponsoring) gesetzt und Millionen süchtig gemacht. Zurecht.
Und sonst noch: Geek Week wurde mir wärmstens empfohlen, legt aber leider seit April dieses Jahres eine Kreativpause ein. Eine Perle der komischen Art dagegen ist Sleep with Me – nicht nur hat Drew Ackerman eine unglaublich langweilige, monotone Stimme, er hat auch eine grossartige Begabung für inhaltsleere Erzählungen. Das Resultat: Sein Podcast ist das perfekte Schlafmittel. Neu auf meiner To-Do-Liste ist zudem Ctrl-Walt-Delete, ein Podcast mit Tech-Journalistenlegende Walt Mossberg und Verge-Chefredaktor Nilay Patel.
Soweit meine Sicht auf die neue, schöne Podcast-Welt. Welche habt ihr abonniert und könnt ihr empfehlen?